Kreativkurse

Töpfern

töpferkurs durchführen

(ex: Photo by

Braden Barwich

on

(ex: Photo by

Braden Barwich

on

(ex: Photo by

Braden Barwich

on

Töpferkurs durchführen: Ihr Weg zum kreativen Handwerk!

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Kreativkurse bei Soclique

13.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Kreativkurse bei Soclique

Träumen Sie davon, mit Ihren Händen aus Ton faszinierende Formen zu erschaffen? Ein Töpferkurs ist der ideale Einstieg in dieses traditionsreiche Handwerk. Erfahren Sie, wie Sie einen Kurs organisieren oder den passenden Kurs für Ihre Bedürfnisse finden. Wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Planung Ihres Kurses benötigen, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Ein gut geplanter Töpferkurs erfordert eine klare Zielgruppendefinition und eine durchdachte Kursstruktur, um ein optimales Lernerlebnis zu gewährleisten. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Wiederkäuferquote.

Die richtige Auswahl an Materialien und die Vorbereitung des Raumes sind entscheidend für den Erfolg des Kurses. Hochwertige Materialien und eine angenehme Arbeitsatmosphäre fördern die kreative Entfaltung der Teilnehmer.

Ein effektives Marketing, sowohl online als auch offline, ist unerlässlich, um genügend Teilnehmer zu gewinnen. Durch gezielte Werbung und Kooperationen können Sie die Kursauslastung um bis zu 30% steigern.

Möchten Sie die Kunst des Töpferns erlernen und Ihre eigenen einzigartigen Stücke erschaffen? Dieser Artikel bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich einen Töpferkurs durchzuführen oder den perfekten Kurs für sich zu finden.

Leidest du unter chronischer Prokrastination? Finde heraus, welche psychologischen Faktoren dich beeinflussen!

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Google Bewertungen

4,8 Sterne

Kreative Entfaltung: Töpferkurse für bleibende Erinnerungen

Kreative Entfaltung: Töpferkurse für bleibende Erinnerungen

Möchten Sie die Kunst des Töpferns erlernen und Ihre eigenen einzigartigen Stücke erschaffen? Ein Töpferkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Welt der Keramik einzutauchen und Ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Artikel bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich einen Töpferkurs durchzuführen oder den perfekten Kurs für sich zu finden. Wir von Soclique sind darauf spezialisiert, außergewöhnliche Erlebnisse zu schaffen, und ein Töpferkurs ist eine wunderbare Möglichkeit, unvergessliche Momente zu erleben.

Was ist ein Töpferkurs?

Ein Töpferkurs ist eine strukturierte Schulung, in der Teilnehmer die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken des Töpferns erlernen. Dies umfasst den Umgang mit Ton, verschiedene Aufbautechniken, das Drehen an der Töpferscheibe, das Glasieren und den Brand. Die Kurse sind oft in verschiedene Module unterteilt, die es den Teilnehmern ermöglichen, schrittweise ihre Fähigkeiten zu entwickeln und eigene Projekte umzusetzen. Viele Kurse bieten auch die Möglichkeit, die fertigen Werke im Brennofen zu brennen und somit dauerhafte Erinnerungsstücke zu schaffen.

Warum einen Töpferkurs durchführen?

Einen Töpferkurs durchzuführen bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht es den Teilnehmern, ihre kreativen Ideen in dreidimensionale Kunstwerke umzusetzen. Die Arbeit mit Ton kann zudem beruhigend wirken und Stress abbauen. Darüber hinaus vermittelt ein Töpferkurs wertvolle handwerkliche Fertigkeiten, die ein Leben lang genutzt werden können. Nicht zuletzt bietet ein solcher Kurs die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und eine Gemeinschaft zu bilden. Laut anleitung-zum-toepfern.de, kann man durch das Töpfern auch Haushaltsgegenstände wiederverwenden und so Ressourcen schonen.

Bei Soclique bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Töpferkurs zu erleben. Ob als Teambuilding-Maßnahme für Ihr Unternehmen oder als besonderes Erlebnis für Ihren Freundeskreis – wir sorgen für eine professionelle Organisation und eine angenehme Atmosphäre. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu unseren Angeboten im Bereich private Veranstaltungen.

Kurs erfolgreich planen: Zielgruppe und Struktur definieren

Die Planung und Vorbereitung eines Töpferkurses ist entscheidend für dessen Erfolg. Hierbei spielen die Definition der Zielgruppe und die Entwicklung einer klaren Kursstruktur eine zentrale Rolle. Nur so können Sie sicherstellen, dass der Kurs den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht und ein optimales Lernerlebnis bietet.

Zielgruppe definieren

Bevor Sie mit der konkreten Planung beginnen, sollten Sie sich überlegen, wer Ihre Zielgruppe ist. Soll der Kurs für absolute Anfänger oder für Teilnehmer mit Vorkenntnissen konzipiert sein? Dies beeinflusst die Kursinhalte und den Schwierigkeitsgrad. Gibt es bestimmte Techniken oder Projekte, auf die sich der Kurs konzentrieren soll (z.B. Aufbaukeramik, Drehen an der Töpferscheibe, spezielle Glasurtechniken)? Eine klare Definition der Zielgruppe hilft Ihnen, den Kurs optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abzustimmen. Laut triviar.de, sind Töpferkurse auch für Teambuilding geeignet.

Kursstruktur entwickeln

Eine gut durchdachte Kursstruktur ist das A und O für einen erfolgreichen Töpferkurs. Der Kurs kann in Module unterteilt werden, die aufeinander aufbauen (z.B. Einführung in Ton, Aufbautechnik, Drehen an der Scheibe, Glasieren, Brand). Überlegen Sie sich, wie lange der Kurs dauern soll (z.B. ein Wochenende, mehrere Wochen) und wie viele Stunden pro Sitzung geplant sind. Legen Sie die Inhalte fest: Grundlagen (Einführung in die verschiedenen Tonarten, Werkzeuge und Techniken), Aufbautechniken (Wulsttechnik, Plattentechnik, Daumendrucktechnik), Drehen an der Scheibe (Zentrieren, Hochziehen, Formen) und Glasieren (Auswahl der Glasuren, Auftragen der Glasuren, Brand). Eine modulare Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, die Inhalte Schritt für Schritt zu erlernen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Die Di Töpferei bietet beispielsweise einen 4-Wochen-Kurs an, der alle Grundlagen abdeckt.

Wir von Soclique unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung einer individuellen Kursstruktur, die auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Teilnehmer zugeschnitten ist. Unsere Experten beraten Sie bei der Auswahl der passenden Inhalte und der optimalen Zeitplanung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich private Veranstaltungen zu erfahren.

Materialien und Raum optimal vorbereiten: So gelingt der Kurs

Die Beschaffung der richtigen Materialien und Werkzeuge sowie die Vorbereitung des Raumes sind weitere wichtige Schritte bei der Planung eines Töpferkurses. Eine gut ausgestattete Werkstatt und hochwertige Materialien tragen maßgeblich zum Erfolg des Kurses bei.

Materialien und Werkzeuge beschaffen

Welche Tonarten sollen verwendet werden (z.B. Steinzeug, Irdenware)? Wie viel Ton wird pro Teilnehmer benötigt? Welche Werkzeuge sind notwendig (z.B. Schneidedraht, Modellierschlingen, Schwämme, Drehschiene)? Welche Glasuren sollen verwendet werden? Sind die Glasuren lebensmittelecht? Ist ein Brennofen vorhanden oder muss ein Brennservice in Anspruch genommen werden? Die Auswahl der richtigen Materialien und Werkzeuge ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse. Achten Sie darauf, hochwertige Produkte zu verwenden, die den Anforderungen der Teilnehmer entsprechen. Laut leelahloves.de, sollte man sich vorab um einen Brennservice kümmern.

Raum und Ausstattung vorbereiten

Sorgen Sie für ausreichend Arbeitsplätze für alle Teilnehmer. Sind genügend Töpferscheiben für die Teilnehmer vorhanden, die das Drehen erlernen möchten? Achten Sie auf eine gute Belüftung, besonders beim Glasieren. Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Staubmasken, Handschuhe). Ein gut vorbereiteter Raum schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre und trägt dazu bei, dass sich die Teilnehmer wohlfühlen und kreativ entfalten können. Die Di Töpferei bietet beispielsweise Kurse mit zwei Kursleitern an, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Wir von Soclique unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Materialien und der Vorbereitung des Raumes. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Gestaltung einer optimalen Lernumgebung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich private Veranstaltungen zu erfahren.

Praktische Umsetzung: So gestalten Sie den Töpferkurs interaktiv

Die erfolgreiche Durchführung eines Töpferkurses hängt maßgeblich von der Gestaltung der praktischen Übungen und der Interaktion mit den Teilnehmern ab. Eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis sowie eine individuelle Betreuung sind entscheidend für den Lernerfolg.

Begrüßung und Einführung

Stellen Sie sich und den Kurs vor. Erläutern Sie wichtige Sicherheitsaspekte und den Ablauf des Kurses. Eine freundliche und informative Begrüßung schafft eine positive Atmosphäre und gibt den Teilnehmern Sicherheit. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer sich von Anfang an wohlfühlen und wissen, was sie erwartet. Die Online-Töpferkurse bieten beispielsweise Live-Zoom-Kurse an, die eine interaktive Einführung ermöglichen.

Praktische Übungen

Demonstrieren Sie die Techniken und betreuen und unterstützen Sie die Teilnehmer individuell. Weisen Sie auf häufige Fehler hin und bieten Sie Lösungen an. Die praktischen Übungen sind das Herzstück des Töpferkurses. Durch die Demonstration der Techniken und die individuelle Betreuung der Teilnehmer können Sie sicherstellen, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die Techniken zu erlernen und seine Fähigkeiten zu verbessern. Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen und ihnen bei der Fehlerbehebung zu helfen. Laut anleitung-zum-toepfern.de, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden.

Pausen

Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Nutzen Sie die Pausen für den Austausch unter den Teilnehmern. Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die Konzentration der Teilnehmer aufrechtzuerhalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und zu entspannen. Die Pausen können auch genutzt werden, um Fragen zu beantworten und Feedback zu geben.

Abschluss

Holen Sie Feedback von den Teilnehmern ein und geben Sie einen Ausblick auf weiterführende Kurse oder Möglichkeiten. Ein positiver Abschluss rundet den Töpferkurs ab und motiviert die Teilnehmer, ihre neu erworbenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Es ist wichtig, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben und ihre Erfahrungen zu teilen. Der Abschluss kann auch genutzt werden, um auf weiterführende Kurse oder Möglichkeiten hinzuweisen.

Kursinhalte im Detail: Tonarten, Techniken und Brand verstehen

Ein umfassender Töpferkurs sollte detaillierte Einblicke in die verschiedenen Tonarten, Techniken und den Brand geben. Nur so können die Teilnehmer ein tiefes Verständnis für das Material und den Prozess entwickeln und ihre eigenen kreativen Ideen erfolgreich umsetzen.

Grundlagen des Töpferns

Vermitteln Sie die unterschiedlichen Tonarten und ihre Eigenschaften (z.B. Steinzeug, Irdenware, Porzellan). Stellen Sie die wichtigsten Werkzeuge vor und erklären Sie ihre Verwendung (z.B. Schneidedraht, Modellierschlingen, Schwämme, Drehschiene). Erläutern Sie die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Ton, Glasuren und dem Brennofen. Ein solides Verständnis der Grundlagen ist unerlässlich für den Erfolg im Töpfern. Die Teilnehmer sollten die Eigenschaften der verschiedenen Tonarten kennen und wissen, wie sie die Werkzeuge richtig einsetzen. Auch die Sicherheitsvorkehrungen sind von großer Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden. Laut anleitung-zum-toepfern.de, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden.

Aufbautechniken

Zeigen Sie die Herstellung von Gefäßen durch das Aufsetzen von Tonwülsten (Wulsttechnik), das Zusammenfügen von Tonplatten (Plattentechnik) und das Ausdrücken des Tons mit dem Daumen (Daumendrucktechnik). Die Aufbautechniken sind eine einfache und vielseitige Möglichkeit, Gefäße und andere Objekte aus Ton herzustellen. Die Teilnehmer können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Formen und Designs ausprobieren. Leelahloves.de bietet beispielsweise einen Onlinekurs für Aufbaukeramik an.

Drehen an der Scheibe

Erklären Sie das Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe, das Hochziehen der Tonwand und das Formen des Gefäßes. Das Drehen an der Scheibe ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Technik, um Gefäße aus Ton herzustellen. Die Teilnehmer lernen, den Ton zu kontrollieren und ihm die gewünschte Form zu geben. Es erfordert viel Übung und Geduld, aber die Ergebnisse sind oft beeindruckend. Die Di Töpferei bietet Kurse an, die sich auf das Drehen an der Scheibe konzentrieren.

Glasieren

Helfen Sie bei der Auswahl der passenden Glasur für das jeweilige Projekt. Zeigen Sie verschiedene Auftragstechniken (z.B. Tauchen, Gießen, Sprühen) und erläutern Sie die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Glasuren. Das Glasieren ist ein wichtiger Schritt, um die Keramik zu veredeln und ihr eine individuelle Note zu verleihen. Die Teilnehmer lernen, die verschiedenen Glasuren zu unterscheiden und die passende Auftragstechnik auszuwählen. Auch hier sind die Sicherheitsvorkehrungen von großer Bedeutung, da einige Glasuren giftige Substanzen enthalten können. Kreaworkshop.de bietet einen speziellen Glasurkurs an.

Brand

Erklären Sie den ersten Brand bei niedriger Temperatur (Rohbrand oder Schrühbrand) und den zweiten Brand bei höherer Temperatur, bei dem die Glasur schmilzt (Glasurbrand). Der Brand ist der letzte und entscheidende Schritt, um die Keramik zu härten und ihr die endgültige Form und Farbe zu verleihen. Die Teilnehmer lernen, die verschiedenen Brandtechniken zu verstehen und die Temperatur und Dauer des Brandes richtig einzustellen. Laut anleitung-zum-toepfern.de, ist es wichtig, die Temperatur langsam zu erhöhen, um Risse zu vermeiden.

Töpferkurs bewerben: Online- und Offline-Marketing nutzen

Ein effektives Marketing ist entscheidend, um Ihren Töpferkurs erfolgreich zu bewerben und genügend Teilnehmer zu gewinnen. Nutzen Sie sowohl Online- als auch Offline-Marketing-Maßnahmen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Online-Marketing

Erstellen Sie eine informative Website mit allen wichtigen Informationen zum Kurs. Nutzen Sie Social Media Plattformen (z.B. Instagram, Facebook) zur Bewerbung des Kurses. Bieten Sie Online-Kurse oder Tutorials als Ergänzung zum Präsenzkurs an. Eine professionelle Website ist das Aushängeschild Ihres Töpferkurses. Hier sollten alle wichtigen Informationen zum Kurs, wie z.B. Inhalte, Termine, Preise und Anmeldebedingungen, übersichtlich dargestellt werden. Social Media Plattformen sind ein ideales Medium, um Ihren Kurs zu bewerben und mit potenziellen Teilnehmern in Kontakt zu treten. Online-Kurse oder Tutorials können als Ergänzung zum Präsenzkurs angeboten werden und den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Online-Töpferkurse nutzen beispielsweise einen Newsletter zur Kursankündigung.

Offline-Marketing

Verteilen Sie Flyer und Plakate in der Umgebung. Gehen Sie Kooperationen mit lokalen Geschäften oder Vereinen ein. Bieten Sie Schnupperworkshops an, um Interessenten anzulocken. Flyer und Plakate sind eine kostengünstige Möglichkeit, Ihren Kurs in der Umgebung bekannt zu machen. Kooperationen mit lokalen Geschäften oder Vereinen können Ihnen helfen, Ihre Zielgruppe zu erreichen und neue Teilnehmer zu gewinnen. Schnupperworkshops sind eine ideale Möglichkeit, Interessenten anzulocken und ihnen einen Einblick in den Kurs zu geben. Triviar.de listet beispielsweise Töpferkurse in Hessen auf.

Wir von Soclique unterstützen Sie bei der Entwicklung einer individuellen Marketingstrategie für Ihren Töpferkurs. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Maßnahmen und der Gestaltung Ihrer Werbematerialien. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich private Veranstaltungen zu erfahren.

Rechtliche Aspekte beachten: Gewerbe, Versicherungen und Datenschutz

Bei der Durchführung eines Töpferkurses sind einige rechtliche Aspekte zu beachten. Hierzu gehören die Gewerbeanmeldung, der Abschluss von Versicherungen und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Gewerbeanmeldung

Prüfen Sie, ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen. Die Notwendigkeit einer Gewerbeanmeldung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Häufigkeit und Intensität der Kurse, der Höhe der Einnahmen und der Art der Tätigkeit. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Gewerbeamt, ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen.

Versicherungen

Schließen Sie eine Haftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung ab. Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, wenn Teilnehmer während des Kurses zu Schaden kommen. Eine Unfallversicherung schützt Sie und Ihre Teilnehmer vor den finanziellen Folgen von Unfällen während des Kurses.

Datenschutz

Achten Sie auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO). Die DSGVO regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Informieren Sie sich über die DSGVO und stellen Sie sicher, dass Sie die Bestimmungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten der Teilnehmer. Online-Töpferkurse verwenden beispielsweise ein Double-Opt-In-Verfahren für den Newsletter, um die DSGVO einzuhalten.

Wir von Soclique beraten Sie gerne zu den rechtlichen Aspekten der Durchführung eines Töpferkurses. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Prüfung der Notwendigkeit einer Gewerbeanmeldung, der Auswahl der passenden Versicherungen und der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich private Veranstaltungen zu erfahren.

Kosten kalkulieren: So legen Sie den Preis für den Töpferkurs fest

Eine realistische Kostenkalkulation und eine faire Preisgestaltung sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Töpferkurses. Berücksichtigen Sie alle relevanten Kosten und orientieren Sie sich am Marktpreis.

Kosten

Berücksichtigen Sie die Materialkosten (Ton, Glasuren, Werkzeuge), die Raumkosten (Miete für den Raum), die Werbekosten (Kosten für Marketing und Werbung) und die Personalkosten (Kosten für den Kursleiter). Eine detaillierte Kostenkalkulation ist unerlässlich, um den Preis für Ihren Töpferkurs realistisch festzulegen. Vergessen Sie nicht, auch indirekte Kosten, wie z.B. Strom- und Heizkosten, zu berücksichtigen. Kreaworkshop.de berechnet beispielsweise 2,- pro 1Kg Ton für Material- und Brennkosten.

Preisgestaltung

Berechnen Sie den Stundenlohn und orientieren Sie sich am Marktpreis. Legen Sie die Zahlungsbedingungen fest. Der Preis für Ihren Töpferkurs sollte fair und wettbewerbsfähig sein. Orientieren Sie sich am Marktpreis und berücksichtigen Sie die Kosten und den Stundenlohn. Legen Sie klare Zahlungsbedingungen fest, z.B. Vorkasse oder Zahlung bei Kursbeginn. Die Preise für Töpferkurse variieren stark, wie man auf Di Töpferei sehen kann.

Wir von Soclique unterstützen Sie bei der Kostenkalkulation und Preisgestaltung Ihres Töpferkurses. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Ermittlung der relevanten Kosten und der Festlegung eines fairen und wettbewerbsfähigen Preises. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich private Veranstaltungen zu erfahren.

Tipps für den Erfolg: Individuelle Betreuung und kreative Atmosphäre


FAQ

Was lerne ich in einem Töpferkurs bei Soclique?

Bei Soclique lernen Sie die Grundlagen des Töpferns, einschließlich verschiedener Aufbautechniken, das Drehen an der Töpferscheibe (falls angeboten), das Glasieren und den Brand. Wir passen den Kurs an Ihr Können an, egal ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind.

Welche Materialien werden im Töpferkurs verwendet?

Wir verwenden hochwertige Tonarten (z.B. Steinzeug, Irdenware), professionelle Werkzeuge (Schneidedraht, Modellierschlingen, etc.) und eine breite Auswahl an Glasuren. Alle Materialien sind im Kurspreis enthalten, es sei denn, anders angegeben.

Muss ich Vorkenntnisse mitbringen, um an einem Töpferkurs teilzunehmen?

Nein, unsere Töpferkurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Wir passen die Inhalte und Übungen an Ihr individuelles Können an.

Wie lange dauert ein Töpferkurs bei Soclique?

Die Dauer unserer Töpferkurse variiert. Wir bieten sowohl Wochenendkurse als auch mehrwöchige Kurse an. Die genauen Zeiten und Inhalte finden Sie in der Kursbeschreibung.

Kann ich meine fertigen Werke nach dem Kurs mit nach Hause nehmen?

Ja, Ihre fertigen Werke werden nach dem Brand ausgehändigt. Wir kümmern uns um den gesamten Brennprozess und informieren Sie, sobald Ihre Stücke abholbereit sind. Beachten Sie, dass zusätzliche Kosten pro Kilo Ton anfallen können.

Bietet Soclique auch individuelle Töpferkurse für Gruppen oder Unternehmen an?

Ja, wir bieten individuelle Töpferkurse für Freundeskreise, Familien und Unternehmen an. Diese Kurse können auf Ihre spezifischen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten werden, z.B. als Teambuilding-Maßnahme.

Was muss ich zum Töpferkurs mitbringen?

Sie müssen nichts Besonderes mitbringen. Bequeme Kleidung, die schmutzig werden darf, ist ideal. Alle Materialien und Werkzeuge werden von uns gestellt.

Wie kann ich mich für einen Töpferkurs bei Soclique anmelden?

Sie können sich über unsere Website oder telefonisch für einen Töpferkurs anmelden. Besuchen Sie unsere Seite für private Veranstaltungen oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr zu erfahren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.